Für alle, die für ein paar Tage „der Zvilisation den Rücken kehren wollen“, besteht in der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, auf der Wiese neben dem Kursgelände zu zelten. Ein kleines hübsches Gartenhäuschen steht dabei als Essplatz mit Kochgelegenheit zur Verfügung. Gartendusche und Komposttoilette ergänzen die rustikale Ausstattung.
Als weitere Übernachtungsmöglichkeiten im Dorf bzw. in der nähren Umgebung schlagen wir Ihnen folgende Adressen vor:
Selbstverständlich gibt es noch weitere Unterkünfte in der Region. Eine Übersicht finden sie zum Beispiel im Gastgeberverzeichnis der Amtes Neustadt / Dosse
Das Dorf Lohm liegt am nördlichen Ende des Naturparks Westhavelland. Die Region gilt als eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete Mitteleuropas mit zahlreichen, zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten. Aber es gibt hier nicht nur viel Natur sondern auch den dunkelsten Nachthimmel in ganz Deutschland. Bei entsprechendem Wetter können Sie nachts die unzähligen Sterne der Milchstraße bestaunen.
Wer mehr über die Geschichte und Besonderheiten der Region erfahren möchte, dem sei eine geführte Wanderung mit dem Biologen und Geographen Holger Pretzsch empfohlen.
Pferdefreunden sagt bestimmt der Name Neustadt an der Dosse etwas. Hier befindet sich das Haupt- und Landgestüt von Brandenburg und blickt auf eine über 225-jährige Geschichte der Pferdezucht zurück. Entsprechend viele Möglichkeiten zum Pferdesport findet man hier im Umkreis.
Doch gibt es auch Alternativen zum Pferd! Zum Beispiel diese:
Und allen, im weitesten Sinne handwerklich Interessierten, sei der Naturbauhof im Nachbardorf Roddahn empfohlen. Eine gute Adresse bei allen Fragen des naturgerechten Bauen - mit eigenem Farb- und Baustoffhandel und Seminarangeboten (u.a. zum Thema Lehmbau)
© Vincek Sykora